{"id":554976,"date":"2024-11-05T18:07:37","date_gmt":"2024-11-05T18:07:37","guid":{"rendered":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/uncategorized\/vdi-6224-blatt-3\/"},"modified":"2024-11-05T18:07:37","modified_gmt":"2024-11-05T18:07:37","slug":"vdi-6224-blatt-3","status":"publish","type":"product","link":"https:\/\/pdfstandards.shop\/product\/publishers\/din\/vdi-6224-blatt-3\/","title":{"rendered":"VDI 6224 Blatt 3"},"content":{"rendered":"

Die Richtlinie legt die Vorgehensweise bei der Produktentwicklung und Optimierung von Leichtbaustrukturen auf Basis nat\u00fcrlicher Vorbildorganismen im Rahmen eines definierten Produktentstehungsprozesses im Strukturleichtbau fest. Dieser Prozess wird mit seinen Einzelschritten, das hei\u00dft Bauteilanalyse, Screening der biologischen Vorbilder, Entwicklung von Entw\u00fcrfen, Optimierung der Entw\u00fcrfe, finale Bewertung und technische Umsetzung, beschrieben. Er nutzt das Potenzial und die Vielfalt nat\u00fcrlicher Leichtbaustrukturen und verbindet sie mit den Prinzipien von Evolution und Wachstum. Die Richtlinie f\u00fchrt den ELiSE-Prozess als Beispiel eines solchen Produktentstehungsprozesses an. Das Prozessprinzip ist grunds\u00e4tzlich auf andere technische Problemstellungen \u00fcbertragbar. Die Richtlinie konzentriert sich haupts\u00e4chlich auf die Anforderungen an den Leichtbau, insbesondere im Sinne von Strukturoptimierung hinsichtlich Steifigkeit und Spannungsminimierung. Unter vorher definierten technischen Randbedingungen und gegebenenfalls Fertigungsrestriktionen erfolgt eine Bauteilkonstruktion derart, dass alle gegebenen Lastf\u00e4lle mit m\u00f6glichst wenig Material ertragen werden k\u00f6nnen und dass eine homogene Spannungsverteilung vorherrscht. Zentrale Randbedingungen sind statisch und dynamisch wirkende Kr\u00e4fte sowie Crashlastf\u00e4lle. Der Anwender der Richtlinie kann die bionischen Optimierungsmethoden als effektives Werkzeug zur Erh\u00f6hung von Lebensdauer und zur Verringerung des Gewichts von Bauteilen nutzen. Die Richtlinie richtet sich an Ingenieure unterschiedlichster Branchen und Fachrichtungen in ihren Funktionen als Projektmanager, Produktentwickler, Prozessoptimierer, Konstrukteur oder Berechnungsingenieur sowie an alle mit der Konstruktion und Beurteilung lasttragender Strukturen Betrauter.*www.vdi.de\/6224<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Bionik – Bionische Strukturoptimierung im Rahmen eines ganzheitlichen Produktentstehungsprozesses<\/b><\/p>\n\n\n\n\n
Published By<\/td>\nPublication Date<\/td>\nNumber of Pages<\/td>\n<\/tr>\n
DIN<\/b><\/a><\/td>\n2017-09<\/td>\n32<\/td>\n<\/tr>\n<\/tbody>\n<\/table>\n","protected":false},"featured_media":554991,"template":"","meta":{"rank_math_lock_modified_date":false,"ep_exclude_from_search":false},"product_cat":[119,296,2635],"product_tag":[],"class_list":{"0":"post-554976","1":"product","2":"type-product","3":"status-publish","4":"has-post-thumbnail","6":"product_cat-07-080","7":"product_cat-21-020","8":"product_cat-din","10":"first","11":"instock","12":"sold-individually","13":"shipping-taxable","14":"purchasable","15":"product-type-simple"},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product\/554976","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product"}],"about":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/types\/product"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media\/554991"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=554976"}],"wp:term":[{"taxonomy":"product_cat","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_cat?post=554976"},{"taxonomy":"product_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/pdfstandards.shop\/wp-json\/wp\/v2\/product_tag?post=554976"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}